Filmdatenbank

Zurück

Wengler & Söhne - Eine Legende

Regie: Rainer Simon, 137 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1986

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
3789
Sonstiger Titel
Wengler und Söhne; Die Stiftung
Englischer Titel
Wengler & Sons. A Legend
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Wengler & Söhne - Eine Legende"

(R: Rainer Simon, 1986) Grafiker: Helmut Wengler

Kurzinhalt (Deutsch)

Eine deutsche Familienchronik - von 1871 bis 1945. Aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 heimgekehrt, verlässt der junge Gustav Wengler sein thüringisches Dorf, um in der nah gelegenen Stadt bei der feinmechanisch-optischen Werkstatt "Bärwolf & Abel" Arbeit zu nehmen. Der fleißige, gewissenhafte Bauernsohn wird ein guter Facharbeiter und später Meister. Er ist der Firma in Treue ergeben, und das sollen auch seine Söhne und Enkel sein - verspricht er Direktor Abel an dessen Sterbebett. Doch Sohn Friedrich Sedan lehnt sich auf und fliegt aus dem Haus. Enkel Fritz fällt im Ersten Weltkrieg. Gustav Wenglers Versprechen erfüllt Enkel Paul, ein hochbegabter Junge, der es zum tüchtigen Wissenschaftler und sogar zum Posten eines Direktors bringt. Die Firma ist inzwischen zu einem Unternehmen von Weltgeltung aufgestiegen. Obwohl Paul den Nazis skeptisch gegenübertritt, stellt er seine Fähigkeiten und die Firma in den Dienst des "Dritten Reiches". Der alte Gustav Wengler beginnt die Problematik der Partnerschaft mit den Unternehmern und die Mitschuld an der gesellschaftlichen Entwicklung zu ahnen, als er nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg auf die in Schutt und Asche gefallene Firma blickt.

Filmtext: Wengler & Söhne - Eine Legende. Filmdrehbuch nach einem Szenarium von Helmut Bez und Rainer Simon. Berlin: Henschelverlag 1988.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Wengler & Söhne - Eine Legende"

(R: Rainer Simon, 1986) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstill zu "Wengler & Söhne - Eine Legende"

(R: Rainer Simon, 1986) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstab

Regie
  • Rainer Simon
Drehbuch
  • Rainer Simon
  • Helmut Bez
Kamera
  • Roland Dressel
Schnitt
  • Helga Gentz
Darsteller
  • Christoph Engel (Gustav Wengler)
  • Carl Martin Spengler (Gustav Wengler als junger Erwachsener)
  • Kathrin Waligura (Bertha Wengler)
  • Fritz Marquardt (Friedrich Sedan Wengler)
  • Gudrun Ritter (Luise Wengler)
  • Franziska Ritter (Luise Wengler als junge Frau, 19-20 Jahre)
  • Wolfgang Hosfeld (Wilhelm Wengler)
  • Peter Prager (Paul Wengler)
  • Cornelia Hudl (Käthe Wengler)
  • Joachim Lätsch (Gottlieb Mothes)
  • Herbert Sand (Erich Mothes)
  • Ernst Kahler (Johann Leberecht Bärwolf)
  • Istvàn Avar (Dr. Conrad Abel)
  • Matthias Günther (Dr. Joachim Zuckschwert)
  • Corinna Harfouch (Jenny Weihnhold)
  • Werner Tietze (Dr. Keuerleber)
  • Jürgen Watzke (Dr. Schultz)
  • Margit Bendokat (Frau Bierey)
  • Rolf Colditz (Dr. Eiteljörge)
  • André Eckner (Ortwin Pfeffer)
  • Werner Godemann (Landrat)
  • Gert Gütschow (Dr. Korff)
  • Heike Jonca (Gretel Mothes)
  • Michael Kind (Linus Wengler)
  • Heinz-Karl Konrad (Postbote Saumsiegel)
  • Astrid Krenz (Helene W.)
  • Horst Lebinsky (Gauleiter)
  • Wilfried Loll (Wirt Wendelin)
  • Michael Lucke (Joseph Kugler)
  • Erhard Marggraf (Rademacher)
  • Harry Merkel (Lehrer)
  • Silvia Mißbach (Wally)
  • Kurt Radeke (Pfarrer Ortlepp)
  • Dieter Roth (Superintendent)
  • Johanna Schall (Sekretärin)
  • Carlo Schmidt (Schüttpelz)
  • Roman Streisand (Dudelsackspieler)
  • Gerhard Vogt (Bahnhofsvorsteher)
  • Axel Werner (Lehrer Blumentritt)
  • Andreas Busse (Friedrich Sedan als Kind, 6 Jahre)
  • Reno Prokopp (Friedrich Sedan als Jugendlicher, 14 Jahre)
  • Florian Partzsch (Fritz als KInd, 8-9 Jahre)
  • Karsten Nitze (Fritz als Jugendlicher, 15-18 Jahre)
  • Mario Kade (Paul als Kind, 13 Jahre)
  • Sebastian Milke (Ralph als Kind, 4-6 Jahre)
  • Anja Roth (Käthe, 12 Jahre)
  • Peter Zimmermann (Carl Mothes)
  • Christina Huth (Leonore Abel)
  • Helmut Bez (Sanitätsrat)
  • Jana Simon (Berthas Freundin)
  • Ingo Albrecht (Reporter)
  • Karl Ernst Horbol (Reporter)
  • Jürgen Krumrey (Reporter)
  • Dietmar Bauschke (Wissenschaftler)
  • Knut Schultheiß (Begleiter)
  • Peter Wohlfeil (Junger Arbeiter)
  • Ernst Steiner (Älterer Arbeiter)
  • Norbert Braun (Arbeiter)
  • Thomas Höhne (Waldteufel)
  • Daniel Roth (Lehrling)
  • Hansjoachim Felber (Papst)
  • Hella Jagalla (Besucherin)
Regieassistenz
  • Barbara Mädler
  • Kai-Uwe Schulenburg
Kameraassistenz
  • Hans-Joachim Knospe
Szenarium
  • Helmut Bez
Szenenbild
  • Alfred Hirschmeier
Dramaturgie
  • Andreas Scheinert
Musik
  • Reiner Bredemeyer (Musikbearbeitung)
Ton
  • Bernd-Dieter Henning
  • Christfried Sobczyk (Tonmischung)
Kostüm
  • Werner Bergemann
Maske
  • Lothar Stäglich
  • Monika Mörke
  • Erich Runge
  • Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
Requisite
  • Lothar Karbe
  • Klaus-Dieter Pohle
Produktionsleitung
  • Herbert Ehler
Aufnahmeleitung
  • Andrea Hoffmann
  • Peter Vogel
DEFA-Fotograf
  • Wolfgang Ebert
Synchronisation (Sprecher)
  • Kurt Böwe (Dr. Conrad Abel)

Auszeichnungen

  • 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1988): Preis für Kamera - Roland Dressel
  • 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1988): Preis für Kostüm - Werner Bergemann
  • 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1988): Preis für Szenografie - Alfred Hirschmeier
  • Kritikerpreis "Die große Klappe" der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fersehschaffenden der DDR (1988): Beste männliche Darstellerleistung in Film- und Fernsehproduktionen 1987 - Christoph Engel

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel 1871, rientrato dalla guerra franco-tedesca, il giovane Gustav Wengler lascia il suo villaggio in Turingia per andare a lavorare per l'officina di ottiche e meccaniche di precisione "Bärwolf & Abel". Divenuto mastro, Gustav giura sul capezzale del direttore Abel, che anche i suoi figli e nipoti saranno sempre fedeli all'azienda. Suo figlio Friedrich Sedan, tuttavia, si ribella e viene cacciato di casa, mentre il nipote Fritz muore nella prima guerra mondiale. L'unico a mantenere la promessa di Gustav è suo nipote Paul, ragazzo estremamente dotato, che diventa addirittura direttore dell’azienda, ormai di fama internazionale. Nonostante qualche dubbio, Paul mette le capacità della sua ditta a disposizione del Terzo Reich. Guardando le macerie dell'azienda, distrutta da un bombardamento, il vecchio Gustav comprende quanto problemi abbia causato la collaborazione col nazismo. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram