Open Access gemeinsam ermöglichen

In der wbv OpenLibrary erscheinen seit 2020 Publikationen namhafter Wissenschaftler:innen in Paketen aus unterschiedlichen Programmbereichen. Finanziert wird die wbv OpenLibrary per Crowdfunding: Gemeinsam tragen Bibliotheken und weitere Institutionen durch ihre Zusage (Pledge) die Gesamtkosten, so dass die Titel im folgenden Kalenderjahr erscheinen können – von Anfang an im Open Access.

  • Die Titelauswahl erfolgt disziplinorientiert in den Fachbereichen.
  • In den Paketen erscheinen Titel aus etablierten herausgebergeführten Reihen.
  • Bibliotheken unterstützen die freie Wissenschaftskommunikation, indem sie Open-Access-Publikationen ermöglichen.  
  • Durch das Crowdfunding wird die Open-Access-Transformation auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften möglich und finanzierbar.
  • Die transparente Kostenkalkulation fördert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und wbv Publikation.  
  • Die Finanzierung der OpenLibrary schafft gleiche Voraussetzungen für Autorinnen und Autoren – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten.
  • wbv Publikation macht Inhalte international sichtbar und sorgt für die aktive Verbreitung und Bewerbung der Titel – unterstützt durch die Infrastruktur von Knowledge Unlatched. 

Jetzt unterstützen: Bis zum 30. November läuft das Pledging für die wbv OpenLibrary 2025!

Ihre Vorteile als fördernde Institution

  • Sie ermöglichen den freien Zugang zu aktueller Forschung – von Beginn an ohne Bezahlschranke – und unterstützen aktiv die Open-Access-Transformation.
  • Aller Fördernden werden an prominenter Stelle in der Publikation gelistet
  • Die barrierefreien Publikationen werden mit umfangreichen Metadaten national und international ausgeliefert. 
  • Sie erhalten eine Gesamtrechnung und haben einen festen Ansprechpartner für die Abwicklung.
  • Optional erhalten Sie ein kostenloses Printexemplar aller Titel für den Präsenzbestand.

Ihre Vorteile als Autor:in

  • Ihre Publikation erscheint Open Access und barrierefrei: Open Access bietet die Chance auf höhere Verbreitung und mehr Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community und ebnet damit den Weg für mehr Zitationen durch die freie Verfügbarkeit und optimale Zugänglichkeit.
  • Sie erhalten das volle Leistungspaket (Satz/Layout, Korrektorat, Vertrieb etc. ….).
  • wbv Publikation organisiert das Crowdfunding.
  • Sie tragen mit Ihrem Werk zu einem hochwertigen Gesamtpaket in der wbv OpenLibrary bei.

Verbreitung

Unterstützt durch unseren Partner Knowledge Unlatched sorgen wir für die Auffindbarkeit der Publikationen u. a. in OAPEN, DOAB, BASE und stellen umfangreiche Metadaten – z. B. in ONIX und Dublin Core – zur Verfügung. Wie alle unsere digitalen Publikationen erhalten die wbv OpenLibrary Titel einen DOI und erscheinen in der Regel unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA (in Einzelfällen sind Ausnahmen auf Wunsch der Urheber:innen möglich). Darüber hinaus werden alle Publikationen bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) abgeliefert und langzeitarchiviert.  Zusätzlich werden sie beim Langzeitarchivierungssystem portico gesichert.

Fragen? Sprechen Sie mich an!

Owena Reinke

Owena Reinke

Prozessmanagerin Open Access

0521 91101-718
E-Mail