Teil I: Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen
 
Benoten Sie bitte entsprechend der Schulnoten 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft)
Note 1Note 2Note 3Note 4Note 5
Wahrung nationaler und internationaler Standards zu Arbeitnehmerrechten, Mitarbeiterbeteiligung
Offenlegung der Ziele zur Erreichung von Chancengerechtigkeit, Diversität, Arbeitssicherheit, Mitbestimmung, Bezahlung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Maßnahmen zur Qualifizierung, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden in Hinblick auf den demographischen Wandel
Maßnahmen zum Schutz der Einhaltung von Menschenrechten im eigenen Unternehmen sowie bei Kunden und Zulieferern
Beitrag zum Gemeinwesen (z.B. Sponsoring, Spendenaktionen, Kulturförderung, Stiftungen)
Offenlegung von politischer Einflussnahme (z.B. Lobbyarbeit, Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, Parteispenden)
Offenlegung der Maßnahmen und Standards zur Einhaltung gesetzes- und richtlinienkonformen Verhaltens (Vermeidung/Verhinderung von Korruption)
trifft besonders zu /trifft zu /trifft nicht zu
Zeitliche Einschränkungen
Finanzielle Einschränkungen
Altersstruktur und Generationsunterschiede
Change Management / Veränderungsbereitschaft
Fehlende staatliche Förderung
Technologischer Wandel
trifft besonders zu /trifft zu /trifft nicht zu
Finanzielle und zeitliche Ressourcen
Messung und Überwachung
Mangelnde Transparenz
Widerstand gegen Veränderung
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen